Zweckbauten, die nicht nur zweckmässig sind.
„Form follows Function“... Nur: welcher „Function“? Oft sind in komplexen, grossen Aufgaben die formulierten unterschiedlichen Funktionen, Ansprüche und Wünsche diametral gegensätzlich. Vor allem in Wettbewerbsaufgaben mit nur eingeschränkter Kommunikation mit dem Auftraggeber muss das Architektenteam Entscheide fällen und Auswahlen treffen. Absolut entscheidend bei grossen Aufgaben über einen langen Zeithorizont der Umsetzung ist ein tragfähiges, einfach zu vermittelndes Konzept als Kernidee.
Die KERNIDEE, welche als Seele des Gebäudes wirkt. Eine gute Kernidee hat ausreichend Potential um auch Planungsanpassungen aufzufangen und sich in den unweigerlich folgenden Verfeinerungen konstruktiver, baurechtlicher und sicherheitstechnischer Art noch zu schärfen! Anspruch ist es, diese KERNIDEE zu finden, zu vermitteln und sie umzusetzen.
Die KERNIDEE, welche als Seele des Gebäudes wirkt. Eine gute Kernidee hat ausreichend Potential um auch Planungsanpassungen aufzufangen und sich in den unweigerlich folgenden Verfeinerungen konstruktiver, baurechtlicher und sicherheitstechnischer Art noch zu schärfen! Anspruch ist es, diese KERNIDEE zu finden, zu vermitteln und sie umzusetzen.
The Circle
THE CIRCLE at Zürich Airport
The competition program made the following requirements. Swissness: The Circle at Zurich Airport is to express in its compact spaces not only the high standard of living in Switzerland but the beauty of contemporary Switzerland. Surprise: The Circle at Zurich Airport is to be full of surprises and to inspire visitors and users. Spaces are to be created that will delight visitors by a distinctive combination of extraordinary services and diverse and changing perspectives. Connections to the World: The Circle at Zurich Airport is to be as comfortable as home for cosmopolitan international travelers. To be connected to the rest of the world means being a place where people from all over the world meet and services responsive to their needs are provided. Design Outline Concept 1. Swissness What is Swissness? We architects were asked to answer that question. Swissness is precision. That is our belief. We believe that precision is the outstanding characteristic of Swiss design, from small objects such as watches to large objects such as buildings. Its precision has special significance in the world not only in design but in economic service systems symbolized by insurance and banks, political and administrative systems and medical technology. We believe Swissness, even before it is made manifest in form, is a way of thinking developed over time by the people of Switzerland. We want to give thorough expression to that Swiss precision. This architecture of extremely slender columns is a symbol of that Swissness. The columns, made extremely slender through PC construction technology, will produce an architecture of unprecedented delicacy. 2. A New Town, the Circle The Circle is neither a nineteenth-century city nor a twentieth-century city intended for rational and economic ends but an entirely new city for the new lifestyles of the twenty-first century. There are bound to be new ways to enjoy a city that are completely different from the ways of the past. This is a city for everyday life as well as for special ways of life and special events. People gather from around the world to experience those special ways of life and special events. However, this is neither a fictional community such as Disneyland nor a town organized solely for consumption but a creative city that will exert a powerful influence on the rest of the world. |
Site area: 37,000 ㎡
Floor area: 200,000 ㎡ Structure: PC+RC, Steel construction: 2020. In Team-Kooperation mit: Riken Yamamoto + Field Shop, Yokohama, Japan Riken Yamamoto + Beda Faessler architects GmbH, Zug CH Architekten AG, Wallisellen INTOSENS AG, Zürich Baustatik: Arup Japan Basler + Hofmann, Zürich Planungsbereich: Präqualifikation, 1.Preis in zweistufigem Wettbewerb, Überarbeitungsphase, Planung bis und mit Baueingabe 3. Divers(c)ity
The medieval cities of Switzerland that are the actual centers of everyday life for people today are extremely flexible precisely because they retain their old structures. They may be used at times as a restaurant and at other times as a brand shop, and at still other times as a comfortable hotel. Two adjacent buildings may be used as one. Though their structure and design may remain unchanged, they can be used in an extremely flexible way because an extremely close relationship is established between urban infrastructure and architecture. That is the secret to their great durability. The Circle too is such a city. We would like to re-create the structure of a medieval city with entirely new technology, construction methods and design. Though it will be an entirely new design, it will seem somehow familiar to visitors. |
Residenzvillen Bürgenstock
Adresse: Bürgenstock, NW
Baujahr: 2016 – 2019 Nutzungen: Residenzvillen Bauherrschaft: Katara Hospitality Switzerland AG Planungsbereich: Wettbewerbsteilnahme in eigeladenem Wettbewerb, 1.Preis, Überarbeitung, Weiterplanung erfolgt durch Stücheli Architekten AG, Zürich In Kooperation mit: Stücheli Architekten, Zürich |
Wettbewerb
in Kooperation mit:
Riken Yamamoto + Beda Faessler Architecs Gmbh, Zug
Weber Kohler Reinhart AG, Zürich
Klaus Hornberger Architekten, Zürich
in Kooperation mit:
Riken Yamamoto + Beda Faessler Architecs Gmbh, Zug
Weber Kohler Reinhart AG, Zürich
Klaus Hornberger Architekten, Zürich
Namics Research Centre, Niigata, Japan
This project is a researching laboratory for the developer and manufacturer of the paste, used for protecting battery parts and printing wires on semi-conductor foundations. The whole site on the first level is dedicated to the experimental rooms. The green roof of the experimental rooms is designed as a garden for the researchers, while the planted roof decreases the conditioning system load of the space in below.
On the top of this roof a totally different structural system is designed. The structure body consists of reversed cones like a "top", with 7m diameters in maximum. In this system every three tops are gathered to support each other. By connecting the tops with different diameters, a table-like structural body is created. Two structural bodies piling up each other, make up two levels. The upper level is the office. The pin joints of the tops cancel the bending moment, allowing the top to have a section of only 250 fai on its thinnest part. With no pillars on its outer part, the structure seems as if it is floating in the air. |
Function: Research Center
architects: Riken Yamamoto & Field Shop structural eng.: Arup Japan structural mech.: Nichiei Architects Site area: 21.367 ㎡ Building area: 6.894 ㎡ Floor area: 8.844 ㎡ construction: 2008.10 für Riken Yamamoto, Japan |
Yamamoto Clinic
Das sehr schmale, längliche Grundstück entlang einer Quartierstrasse definiert die Aussenform des Gebäudes. An beiden Enden werden kleinere Volumen als Service- und Praxisräume eingeführt, dazwischen resultiert ein grosser, offener Tagesraum.
Das Grossvolumen ist äusserst konsequent aus nur einem einzigen Stahlprofil realisiert, ein H-Profil von 125 x 125 x 6.5 x9 mm. Die eingefügten Volumen sind als farbige Holzkonstuktionen klar ablesbar. Auf der südlichen Strassenseite musste als Sonnenschutz eine Lösung gefunden werden. Der hierfür entwickelte "Screen" aus einer Schicht von horizontalen gelochten Holzlatten dosiert ebenfalls die Ein- und Aussicht des Tagesraums, welcher zum Aufenthalt von Alzheimerpatienten dient, die normalerweise bei ihren Angehörigen leben. Die Möglichkeit, diese Patienten hier temporär zu betreuen, entlastet entscheidend ihre nächsten Angehörigen. Diese Umstände führen dazu, dass die Patienten hier in keiner Weise als ausgestellt erscheinen dürfen, auf der anderen Seite ist die Möglichkeit von Aussicht aus dem Tagesraum ebenfalls sehr wichtig, um nicht ein Gefühl des Eingesperrtseins zu erwecken. Der hier verwendete Screen ist das Ergebnis vieler Studien betreffend dieses Dilemmas. Durch die Perforierung der Lattung von 30 mm Durchmesser, was ebenfalls dem Lattenabstand entspricht, ergibt sich ein interessanter Effekt: Bei Tage erscheint der Screen von Aussen als fast massive Holzwand, auch dadurch bedingt, dass die Verglasung dahinter zurückversetzt im Schatten liegt oder spiegelt. Aus dem Tagesraum hingegen wirkt der Screen eher wie eine Holzlamelle, welche einen grossen Teil des Ausblickes ermöglicht. In der Dämmerung und am Abend wird der Screen hingegen transparent durch die Beleuchtung des Tagesraumes. Zu dieser Zeit sind die Patienten jedoch schon wieder zu Hause, und der Raum kann für andere Veranstaltungen genutzt werden. Die ganze Anlage wurde auf Privatinitiative eines Arztes entwickelt; inspirierend war unter anderem seine Vorgabe, dass die Anlage in keinerlei Art einem Spital gleichen darf, sondern als attraktiver Aufenthaltsraum zu konzipieren ist, ähnlich vielleicht einem Showroom oder einer Hotellobby. Das Gebäude erhielt 1996 den Grand-Prix JCD (Japanese Commercial Designer) aus über 300 Eingaben. Ein Grund für die Vergabe dürfte auch sein, dass hier der Versuch unternommen wurde, für ein hochaktuelles Thema in Japan einen neuen Bautypus zu entwickeln. |
Adresse: Okayama, Japan
Baujahr: 1996 Nutzung: Klinik und Tagesheim Konstruktion: Stahlstruktur, zwei Geschosse Planungsbereich: Entwurf, Baueingabe und Baubegleitung Ausführung durch GU |
Hochhaus Leutschbach
Im städtebaulichen Kontext tritt das vorgeschlagene Hochhaus Hotel Leutschenbach neu in Dialog mit der Hochhausscheibe des Fernsehstudios SRG und dem im Bau befindlichen Hochhaus von Betrix und Consolascio. Zusammen werden sie so neu die Eckpunkte des dreieckigen Leutschenparkes markieren. Das Hotelhochhaus steht zusammen mit dem Konferenzblock und dem vorgeschlagenen Volumen BVK innerhalb einer flachen Teppichstruktur. Diese vervollständigt die Baustruktur entlang der Schärenmoossstrasse bis zum Gebäude Leonard und bildet eine klare räumliche Kante zum Leutschenpark. Die räumliche Komposition der drei Grosskörper ist so gewählt, dass sie mit oder ohne BVK-Volumen in sich stimmig ist. Die Teppichstruktur wird gebildet durch eine Dachscheibe welche strassen- und parkseitig als einladendes Vordach den Besucher empfängt. Das Hotelhochhaus gliedert sich durch eine asymetrisch leichte Auskragung auf zweidrittel der Höhe. Der Akzent der Auskragung individualisiert das Hotelhochhaus und erscheint als leichte Hinwendung Richtung Thurgauerstrasse und Leutschenpark.
Adresse: Hotel Leutschenbach Zürich-Oerlikon, Schweiz
Baujahr: 2008
Nutzung: 4-Sterne-Hotel + Kongressbereich + Wellness-Anlage (BVK)
Konstruktion: Hochhaus
Bauherrschaft: Implenia
Planungsbereich: Wettbewerbsstudie nach Präqualifikation
In Kooperation mit: Webereinhard Zürich, heute: WR Architekten AG, Zürich
Adresse: Hotel Leutschenbach Zürich-Oerlikon, Schweiz
Baujahr: 2008
Nutzung: 4-Sterne-Hotel + Kongressbereich + Wellness-Anlage (BVK)
Konstruktion: Hochhaus
Bauherrschaft: Implenia
Planungsbereich: Wettbewerbsstudie nach Präqualifikation
In Kooperation mit: Webereinhard Zürich, heute: WR Architekten AG, Zürich
Bürohaus Zollikerstrasse, Zürich |
Das Gebäude "Abraham" in Bronzeblech mit aussenliegender Stahltragkonstruktion wurde 1973 vom Zürcher Architekten Werner Gantenbein geplant. Die nun unumgänglich gewordene Totalrenovation legt die neue Fassadenebene ausserhalb der Stahlstruktur. Rundumlaufende Aluminiumbänder spannen sich über die Stützen und zeichnen das jeweilige Stockwerk in der Fassade. Sehr grosse Fensterflächen zeigen die nun innenliegende Tragkonstruktion und erlauben grosszügige Aussicht auf die Stadt sowie in die Kulisse der Alpenlandschaft.
Die Attika wird vergrössert und reicht mit Konferenzräumen in der Süd-West Ecke neu bis an die Hauptfassade.
Die Hauskerne werden modernisiert und vereinfacht, das Zusammenlegen von zwei separaten Eingängen schafft Klarheit und erhöht gleichzeitig die nutzbare Fläche. Die haustechnischen Anlagen werden unter Berücksichtigung von Ökologie und Ökonomie komplett ersetzt, Haupteingang und Umgebung werden neu gestaltet.
Die Attika wird vergrössert und reicht mit Konferenzräumen in der Süd-West Ecke neu bis an die Hauptfassade.
Die Hauskerne werden modernisiert und vereinfacht, das Zusammenlegen von zwei separaten Eingängen schafft Klarheit und erhöht gleichzeitig die nutzbare Fläche. Die haustechnischen Anlagen werden unter Berücksichtigung von Ökologie und Ökonomie komplett ersetzt, Haupteingang und Umgebung werden neu gestaltet.