BFA
  • Start
  • Themen
    • Analyse
    • Interieur
    • Wohnbauten
    • Funktional
    • Art & Installation
  • Areas
  • Partner
    • Architekten
    • Fachplaner
  • About
    • Kontakt
    • Impressum

​Hier lässt sich's wohnen:
Ein- und Mehrfamilienhäuser.

Häuser zum Leben.

Die Planung von Wohnbauten, Mehrfamilienhäusern und Siedlungen bedeutet oft einen Spagat zwischen den Wünschen der Bauherrn betreffend der Wohnungen und der Einpassung in das bauliche Umfeld. Die Zugänge, Aussenräume und Einsichten müssen geschickt definiert werde;, oft wird eine maximale Privatheit der Wohneinheit angestrebt. Auf der anderen Seite sind gerade bei Siedlungen auch Kommunikations- und Begegnungsbereiche sehr gewünscht, denn diese schaffen Identität und soziale Sicherheit. 

Die Gesamtplanung muss in diesem Spannungsfeld von Halböffentlichkeit und intimer Privatheit eine jeweils optimierte Lösung aufzeichnen. Diese richtigen Entscheide werden zu Beginn des Projektes gefällt und sind später oft nicht mehr zu ändern. Rückzug in intime Privatheit muss immer möglich sein, ebenso muss der soziale Kontakt und das Gemeinschaftsgefühl der Bewohner in Begegnung und Austausch gestärkt werden. Anspruch muss sein, dass die Anlage das unmittelbare bauliche Umfeld harmonisch bereichert und somit einen positiven und sozial bereichernden Beitrag zum Ort und Quartier bildet.

Wohnhaus Walchwil ZG

Bild
Ersatzneubau für ein nicht mehr erhaltbares Bauernhaus in der denkmalgeschützten Kernzone von Walchwil, am Ufer des Zugersees. Die bestehenden Strukturen und Qualitäten werden studiert, akzeptiert und neu interpretiert. Die dominante Aussenform des Bauernhauses, welches die Häuserzeile auf seinem Sockel überragt wird übernommen und dadurch die bisherige, volumetrische Gesamtkomposition beibehalten. Die Bauernhäuser des Kanton Zug zeichnen sich durch geschossweise Vordächer aus, welche stellenweise auch um die Hausecken gezogen werden. Dieses regional typische Motiv hat uns fasziniert und wird im Neubau verstärkt. Vordächer auf Sturzniveau und neu verdoppelt auch auf Brüstungsniveau gliedern das Gebäude stark horizontal. Durch die Verdoppelung wird auch die Geschosshöhe schwächer abgezeichnet, der Bau erscheint masstabsloser, monumentaler. Die Fenster als Öffnungen zwischen den Vordächern, welche wie ordnende Rahmen wirken, sind horizontal frei angeordnet, horizontale Schiebeläden verstärken den spielerischen Charakter im Tagesgebrauch. Der vorhandene, eher unglückliche seitliche Anbau wird neu interpretiert als Sichtbetonkubus, gegenüber dem Hauptgebäude zurückversetzt angeordnet.​

Adresse: Walchwil, Zug, Schweiz
Baujahr: 2004 
Nutzung: Mietwohnungen
Konstruktion: Holzbauweise auf Betonsockel
Bauherrschaft: Privat
Planungsbereich: 1. Preis in eingeladenem Wettbewerb, Entwurf, Baueingabe

​
In Kooperation mit:  Arnold + Thalmann Architekten AG, Altdorf
Bild
Bild

Wohn- und Geschäftshaus Andermatt UR

Bild
Ersatzneubau für das nicht mehr instandstellbare Hotel Löwen, mit angegliederter Bar "Downhill" am historischen Ortseingang von Andermatt. Von hier weg steigt die Oberalpstrasse Richtung Graubünden weg an. Da das gesamte Ensemble unter Denkmalschutz stand wurde ein aufwändiges Planungsvorgehen notwendig. Anstelle eines Wettbewerbsverfahrens wurden verschiedene Studienansätze in Konsultation mit Vertretern der Baukommission und der kantonalen Denkmalpflege entwickelt. Zwei ortstypische Volumen staffeln sich entlang der leicht gekurvten Häuserzeile. Die Bauten sind unterschiedlich gross, der erste, kleinere mit flachem Giebel ist zusammengebaut mit dem Eingangsbau der Zeile. Der nachfolgende Zweite ist mit steilerem Dach im Volumen des ehemaligen Löwen realisiert. Als grösster Bau in der Zeile blickt er über eine platzähnliche Baulücke auf der gegenüberliegenden Gassenseite hinaus bis zum Ende des Urserentals. Die Lücke zwischen den beiden Bauten wird zurückversetzt im Erdgeschoss als Zugangsraum zu den beiden Obergeschossen genutzt.

Die Fronteingänge der Gebäude dienen den öffentlichen Erdgeschossnutzungen. Die Frontfassaden sind ortstypisch leicht asymmetrisch gegliedert. Durchgehende horizontale Profile auf Fensterbankhöhe erleichtern gestalterisch die leichte horizontale Versetzung der Fenster welche flächenbündig in der Fassade angeordnet sind. Dies erinnert an das Motiv der Doppelfenster. Direkt hinter den Bauten steigt der Felsen der Oberalpstrasse abrupt um ca. 12m an. Zwischen den Bauten und durch den Eingangsraum hindurch sieht man den Felsen. Ein grottenähnliches Schwimmbad im hinteren Teil der Bauten erstreckt sich räumlich bis an diesen Felsen. 

Adresse: Andermatt, Uri, Schweiz
Baujahr: 2008
Nutzung: Miet- und Eigentumswohnungen mit Kommerznutzung im Erdgeschoss
Konstruktion: Mauerwerk
Bauherrschaft: Privat
Planungsbereich: Entwurf, Mitarbeit in Bauvorbereitung und Umsetzung


In Kooperation mit:  Arnold + Thalmann Architekten AG, Altdorf
Bild
Bild
Bild
Bild

Siedlung Weissenbrunnenstrasse 

Adresse: Weissenbrunnenstrasse, Birmensdorf, Schweiz
Baujahr: 2016 – 2017
Nutzung: Stockwerkeigentum und Mietwohnungen
Konstruktion: Massivbau mit Aussendämmung
Bauherrschaft: Firma Genu Partner AG
Planungsbereich: Studien, Planung mit Baueingabe und gestalterische Baubegleitung
​
In Korperation mit: CH Architekten AG, Wallisellen

Ensemble Hirschen, Zug

Adresse: Geviert Geissweid Neubau am Hirschenplatz, Altstadtbereich Zug
Wettbewerbsentwurf in eingeladenem Verfahren
Planungsjahr: 2016
Nutzung: Gemischtnutzung Gewerbe, Generationenwohnen, Wohnungen, Restaurant und grosser Veranstaltungssaal
Bauherrschaft: Korporation Zug

​
In Kooperation mit:  
​Arnold + Thalmann Architekten AG, Altdorf
INTOSENS AG, Zürich

Graber Allemann Landschaftsarchitektur GmbH, Altendorf

MFH Opfikonerstrasse, Wallisellen ZH

Bild
Adresse: Opfikonerstrasse, Wallisellen
Baujahr: 2016 – 2018
Nutzung: Mietwohnungen
Konstruktion: Einsteinmauerwerk
Bauherrschaft: Privat
Planungsbereich: Studien, Planung mit Baueingabe

​
In Kooperation mit:  
CH Architekten AG, Wallisellen
Bild
Picture
Picture

EFH Beetlistrasse, Wallisellen ZH

Picture
Picture
Picture
Adresse: Beetlistrasse, Wallisellen
Baujahr: 2016 – 2017
Nutzung: Einfamilienhäuser
Konstruktion: Massivbau mit Aussendämmung
Bauherrschaft: Privat
Planungsbereich: Studien, Planung mit Baueingabe, gestalterische Baubegleitung


In Kooperation mit:  
CH Architekten AG, Wallisellen
Bauleitung: Gächter AG, Wallisellen
Bild
Bild
Bild
Bild

Beda Faessler Architektur AG

Bild

Offen

Mo bis Fr: 08 bis 18 Uhr
und nach Absprache 

Kontakt

Beda Fäassler
​dipl. arch. eth | sia
​
+41 41 712 25 39
Zugerbergstrasse 43
6300 Zug | Switzerland

​

Mobile: +41 79 435 51 14
mail@bedafaessler.com
  • Start
  • Themen
    • Analyse
    • Interieur
    • Wohnbauten
    • Funktional
    • Art & Installation
  • Areas
  • Partner
    • Architekten
    • Fachplaner
  • About
    • Kontakt
    • Impressum